Das verwendete Material wies ebenfalls einige Neuerungen aus: die Ski waren in der Mitte schmaler als im Schaufel- und Endenbereich und mit einer Backenbindung versehen, in welcher die Ferse bei der Kniebeuge angehoben werden konnte.
Im Alter von 42 Jahren trug der Skifahrer aus Morgedal mit Leichtigkeit die Siege davon und er wurde der erste Erneuerer der Skigeschichte. Seine Technik verbreitete sich rasch und mit grossem Erfolg in den angrenzenden Ländern, leider nur für kurze Zeit. Die Bedeutung des Telemarks nahm durch das Aufkommen der neuen Technik mit dem Christiana immer mehr ab…
Die Wiedergeburt bis heute
In den 7Oer Jahren dieses Jahrhunderts wurden fünf Skiinstruktoren auf der Suche nach neuen Sensationen in Crested Butte, Colorado, von der Technik Sondre Norheims inspiriert. Sie huldig-ten seine Verdienste, indem sie dem Telemark einen Anstrich von Dynamik und Aggressivität verliehen.
Heute
Wie kaum ein anderer Wintersport ist die ursprünglichste, erst in jüngerer Zeit richtig wiederentdeckte Skitechnik Spiegelbild der Vielfältigkeit und der Individualität beim Skifahren; die übersichtliche Telemark-Szene ist zudem noch nicht überkommerzialisiert und hebt sich durch ihre gewisse Exklusivität deutlich von anderen neueren sportlichen Massenbewegungen ab.
Das Motto des Telemarkens lautet: „ Free heel, free spirit !“ In diesem Sinne forderen wir alle auf, diese Sportart, mit dem damit verbundenen Lebensgefühl, selber auszuprobieren und wünschen dabei viel Spass und Vergnügen.